Sporthaflinger
Image default
Gesundheid

Kohlefilter. Wie es funktioniert und wann Sie es brauchen

Die poröse Struktur von Aktivkohle ermöglicht eine große Oberfläche und eine hohe Effizienz bei der Absorption von Schadstoffen.  Dank ihrer Eigenschaften absorbiert die Aktivkohle, die in verschiedenen Filtertypen in Form von feinen Kohlepartikeln, meist in Form von Granulat unterschiedlicher Größe, vorhanden ist, Schadstoffe. Aktivkohlefilter sind ein wesentlicher Bestandteil des Filtersystems in jedem Luft- oder Wasserreiniger. Aktivkohle ist ein Stoff mit einer extrem großen Oberfläche im Verhältnis zu seinem Gewicht. Ein einziges Gramm dieser Substanz deckt eine Fläche von über 500 Quadratmetern ab. Darüber hinaus wird Aktivkohle häufig modifiziert, um sie noch effizienter zu machen.

Wie funktioniert ein Kohlefilter?

Kohlefilter fangen Verunreinigungen aus fließendem Wasser oder Luft durch einen Adsorptionsprozess auf. Ein Kohlefilter für die Wasseraufbereitung ist unter anderem in der Lage, organische Verbindungen wie Lösungsmittel, Benzol oder Chlor abzufangen. Außerdem beseitigt es unangenehme Gerüche und verbessert den Geschmack des Wassers.

Bei der Luftfiltration absorbiert ein Kohlefilter Gase, Gerüche, Dämpfe, Schimmelsporen, Zigarettenrauch, Hautschuppen, haushaltsübliche Chemikalien, Benzol und flüchtige organische Verbindungen.

Sowohl Luft- als auch Wasserfilter in verschiedenen Konfigurationen werden sowohl in der Industrie als auch in Privathaushalten eingesetzt. Sie werden besonders für Allergiker empfohlen und sind dank ihrer Effizienz ein Element, das als Vorfilter vor dem HEPA-Filter eingesetzt werden sollte. Es verbessert die Arbeitszeit und erhöht die Effizienz. Aktivkohle für den Luftfilter hat normalerweise eine andere Form als in einem Trinkwasserfilter.

Wozu werden Kohlefilter verwendet?

Kohlefilter werden in vielen Bereichen des Lebens und der Industrie eingesetzt. Die reinigenden Eigenschaften von Aktivkohle werden unter anderem für die Wasser- und Luftreinigung in Unternehmen und Privathaushalten genutzt. Eine der wichtigsten Anwendungen von Kohlefiltern ist die Desodorierung der Luft. Solche Filter werden in mechanischen Lüftungsanlagen, Rekuperatoren und Klimaanlagen eingesetzt. Sie werden auch häufig zur Verbesserung der Eigenschaften von Trinkwasser eingesetzt.