Sporthaflinger
Image default
Sport

Über den Wurmkomposter

Der Wurmkomposter ändert – unter Einsatz von von Würmern – organischen Fall in ausgezeichnete Humuserde um. Für die Kompostierung findet namentlich dieser natürliche Küchenmüll Verwendung. Einzeller, Bakterienarten, Pilze mehr noch Kompostwürmer kategorisieren den Obst- mehr noch Gemüseausschuss, wie Feststellung entsteht ein Flüssigdünger aufgebraucht Komposterde. Der Vorgang geht sauerstoffarm vonstatten, es entwickeln sich keine unliebsamen Düfte.

Über die verschiedenen Wurmkomposter

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, um den eigenen Küchenabfall in erstklassigen Bio-Mist zu verwandeln. Grundsätzlich gilt es bei flacher obendrein ebener Ausbringung zu unterscheiden. Der Vorteil des Ebenenkompostierers liegt in erster Strich in seinem geringen Raumbedarf. Dabei findet die Kompostierung uff mehreren Schichten statt, im Interface fängt ein Gefäß die durchsickernde Flüssigkeit hinauf. Der geruchslose Flachkomposter bietet mehr Platz nebst größere Abfallmassen, dies biologische Gut verbreitet einander schütter obendrein großräumig.

Über den eigenen Wurmkomposter

Für verknüpfen persönlichen Wurmkomposter reicht eine einfache Schachtel. In dem Behälter leben und arbeiten mehrere Kreaturen zusammen, um kombinieren brauchbaren obendrein gehaltvollen Mutterboden hervorzubringen. Zu den Siedlern in dem Lautsprecher gehören unter anderem Pilze, Bakterien mehr noch Einzeller. Für den Namen des Komposters zeichnen gegenseitig die Stink-, Mist- oder Kompostwürmer verantwortlich, selbige lassen einander an jener obersten Erdschicht nieder.

Über die Kasten als Wurmkomposter

Für vereinen eigenen Wurmkomposter braucht es eine beständige, verschlossene überdies atmungsaktive Packung. Als Material c/o den Klanggeber bietet sich Holz an – eine preiswerte Alternative ist Kunststoff. Um im Rahmen genügend Spielraum zu sorgen, sind in die Wände Löcher zu bohren. Die gewünschte Dimension richtet gegenseitig nachdem den eigenen Vorlieben noch dazu dem eingeplanten Luft. Eine Wurmkiste ist nicht zu unergründlich zu wählen. Das Gefäß ist ehe großer Hitze zu schützen, es empfiehlt sich ein kühler Ort. Der untere Teil welcher Packung ist mittels einem Nest leer Pappe, Wertpapier oder Stroh auszustatten, hierauf bettet einander die befeuchtete Erde. Nach drei erst wenn sechs Monaten ist es möglich, den entstandenen Kompost herauszunehmen.

Über die Leitlinien zusammen mit den Wurmkomposter

Bei einem heimischen Wurmkomposter ist es wichtig, ihn wiederkehrend durch Flüssigkeit zu versorgen. Darüber auf gilt es, aufwärts eine angenehme Umgebung unter Zimmertemperatur zu achten.

https://regenwurmer.de/