In manchen Situationen kann es ziemlich schwierig sein, das richtige Industrietor zu finden. Verfügt das Gebäude über eine Dachschräge, eine Kranbahn oder eine Absauganlage direkt hinter der Toröffnung, wird es oft schwierig, ein Standard-Sektionaltor einzubauen. Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Warum passt nicht jeder Industrietor überall? Ein Standard Industrietor ist oft ein Sektionaltor, auch manchmal Rolltor genannt. Dieses Tor ist mit Oberschienen ausgestattet, die meist horizontal hinter dem Tor verlaufen. Diese Schienen können Probleme verursachen. Zum Beispiel in Räumen mit Dachschräge oder Räumen, in denen hinter dem Tor kein Platz für die Deckenschienen ist, zum Beispiel weil Installationen vorhanden sind. Glücklicherweise gibt es für die problematischsten Einbausituationen Lösungen auf dem Markt. Wir listen die häufigsten Situationen und die Lösungen auf, die es gibt. Schräges Dach Viele Gebäude haben ein Schrägdach. Nicht ideal für die Installation eines Standard-Sektionaltors, da es Schienen hat, die am Dach montiert sind. Eine häufig gewählte Lösung ist die dachlinienfolgender Einbau. Die Schienen verläufen nicht horizontal nach hinten, sondern folgen der Dachlinie schräg nach oben. Wenn die Dachschräge senkrecht zum Industrietor steht, ist dies natürlich keine Option. Sie haben dann die Wahl, die Schienen an einer Konstruktion anzubringen oder sich für einen anderen Tortyp zu entscheiden, beispielsweise ein Falthebetor oder ein herkömmliches Rolltor. Achten Sie auf die Dämmwerte, herkömmliche Rolltore sind meist nicht ausreichend gedämmt. Ein Falthebetor ist. Installationen direkt hinter dem Industrietor Wenn sich direkt hinter dem Tor Installationen oder andere Gegenstände befinden, können die Deckenschienen eines Standard-Sectionaltors stören. Bei hohen Räumen können die Schienen (teilweise) an der Innenseite der Fassade hochlaufen, sodass hinter dem Tor weniger Platz benötigt wird. Das Tor rollt dann zuerst auf und dann rückwärts, in einer Höhe, in der das Industrietor keine Installationen blockiert. Ist das Gebäude dafür zu niedrig? Auch dann ist ein Falthebetor oder ein Rolltor eine logische Wahl. Ein Falthebetor, wie das Compact Tor von Rolflex, kann auch außerhalb des Raumes platziert werden, sodass im Inneren überhaupt kein Platz verloren geht. Niedrige Arbeitshöhe Wenn Sie die volle Arbeitshöhe Ihres Gebäudes benötigen, opfern Sie lieber keine Zentimeter für Deckenschienen eines Standard-Sectionaltores. In diesen Situationen entschied man sich früher oft für ein Rolltor oder ein Schiebetor. Allerdings haben gerade die altmodischen Rolltore gegenüber Sektionaltoren viele Nachteile, sie sind laut und isolieren nicht gut. Schiebetore sind dann eine gute Alternative, sofern neben der Toröffnung Platz ist, um das Industrietor zur Seite zu schieben. Schließlich bietet sich hier auch das Compact Falthebetor, denn es beansprucht kaum Platz hinter dem Tor.
Hochwertige Verarbeitung erforderlich Gewerbliche Tore oder Industrietore sind nicht immer für ihre schöne Oberfläche bekannt. Sie sollen vor allem große Öffnungen in gewerblichen Gebäuden verschließen und müssen vor allem praktisch sein. Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Industrietor in einem etwas gewerblicheren oder öffentlichen Raum zum Einsatz kommt. Dann ist es natürlich schade, wenn das Tor mit Oberschienen, groben Scharnieren und einem Elektromotor in Sichtweite Aufmerksamkeit verlangt. Darüber hinaus gibt es wahrscheinlich Wünsche bezüglich Farben und Materialien, damit sich das Tor gut in Ihr Gebäude einfügt. Dann ist auch ein Falthebetor eine gute Option. Diese lässt sich gut in einer Systemdecke verstecken und bietet umfangreiche Farb- und Materialoptionen. Mehr wissen? Compact Falthebetore werden von Rolflex entworfen und ausschließlich nach Maß in ihrem Werk in den Niederlanden hergestellt. Das intelligente Faltsystem und die vielen Veredelungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass dieses Industrietor in fast jede Situation passt. Weitere Informationen finden Sie unter www.rolflex.com. |
